Astronomie

Lektion II, unterrichtet von Bishojo

"Finsternisse"
 



"Wie bereits angekündigt, beschäftigen wir uns noch mit unserem eigenen Planeten. Besonders die Sonnenfinsternis ist ein sehr beliebtes Ereignis."

Die Professorin beginnt direkt mit dem Unterricht und die Schüler beeilen sichmit dem Abschreiben.

Sonnenfinsternis


"Der unser Mond wesentlich näher an unserem Planeten ist, als die Sonne, sieht er am Himmel in etwa gleich groß aus, obwohl er eigentlich wesentlich kleiner ist. Wenn sich dieser also in günstiger Konstellation vor der Sonne befindet, kann man auf einem kleinen Fleck der Erde, mit nur einigen hundert Kilometern Breite, eine totale Sonnenfinsternis sehen. Zu diesem Zeitpunkt ist dann nur die äußerste Schicht der Sonne, die Korona, sichtbar."

Fleißig schreiben die Schüler alles ab.

"Ein ebenfalls faszinierendes, jedoch viel häufigeres Ereignis ist die Mondfinsternis. Wenn die Erde sich genau zwischen Sonne und Mond befindet und der Mond im sogenannten Kernschatten der Erde ist, dann spricht man von einer totalen Mondfinsternis. Interessanterweise wird der Mond jedoch nicht vollkommen schwarz, bzw. unsichtbar, sonder leuchtet rötlich. Dies liegt an dem Restlicht, welches in der Erdathmosphäre gebrochen und auf den Mond projiziert wird."

Nachdem alle Schüler abgeschrieben haben, erscheint auch in dieser Stunde wieder eine Liste mit Hausaufgaben an der Tafel.

 
Hausaufgaben
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
1.) Warum sollte man niemals mit bloßem Auge in eine Sonnenfinsternis sehen?

2.) Wie lange dauert eine durchschnittliche totale Mondfinsternis?

3.) Erklären sie mit eigenen Worten, wie eine Sonnenfinsternis entsteht.